Liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere Schule hat nun IServ zur Verfügung. Das ist eine Internetplattform, auf der die Schüler*innen und Lehrer*innen miteinander kommunizieren können. Man kann dort z.B.
- E_mails schreiben
- Aufgaben verteilen bzw. wieder zurück geben
- Videokonferenzen abhalten
- Den eigenen Stundenplan einsehen
Meldet euch bei IServ an:
Internetadresse: rs-mulvany-ge.schulserver.de oder auf den Button über diesem Text klicken.
Schickt eurem Klassenlehrer in IServ eine E-Mail und bearbeitet die erste Aufgabe (nur bestätigen).
Ihr müsst dann regelmäßig kontrollieren, ob ihr neue Nachrichten oder Aufgaben habt. Ihr bekommt eure Aufgaben immer zu den normalen Unterrichtszeiten.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem 11. Januar 2021 bis zum 31.01.2021 entfällt für alle Jahrgangsstufen (Klassen 5 – 10) der Präsenzunterricht. Stattdessen wird der Unterricht als Distanzunterricht fortgeführt.
Aufgabenformate dazu finden sich auf der Homepage in der Tabelle im Bereich der jeweiligen Klasse.
Material, das zum Bearbeiten gebraucht wird, kann ab Mittwoch 13.01.2021 nur nach telefonischer Absprache über die Klassenleitung in der Schule abgeholt werden.
Wunsch der Regierung ist es, dass alle Eltern ihre Kinder – soweit möglich – zuhause betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Das Ministerium für Schule und Bildung gibt dazu bekannt:
„Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.“
Ein Betreuungsangebot (kein Unterricht) für Schüler*innen der Klassen 5 und 6, die nach Erklärung ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können, gibt es ab 11.01.2021
Sollte hier Bedarf bestehen, laden Sie sich bitte das Formular "Betreuung" herunter, füllen es entsprechend aus, unterschreiben es und geben das Formular Ihrem Kind am ersten Betreuungstag mit. Der Betreuungsbedarf ist vorab der Klassenleitung mitzuteilen, da wir eine Betreuung organisieren müssen. Verpflegung kann ausgegeben werden, wenn ein entsprechender Vertrag mit dem Mensaverein besteht, dies bitte bei der Rückmeldung mit angeben.
Wenn ihr Kind nicht zur Betreuung kommt, aber Mittagessen über BuT bezieht (gilt für alle Jahrgänge), besteht die Möglichkeit dieses abzuholen. Dazu ist die verbindliche Anmeldung zur Abholung erforderlich. Absprachen dazu über Herrn Castelle ab Montag 11.01.21 ab 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr.
Aktuelle Informationen erfolgen über die Homepage der Mulvany-Realschule.
Nach dem 25.01.2021 wird es für den Zeitraum ab dem 01.02.2021 weitere Informationen geben.
Bleiben Sie gesund und melden Sie sich gerne auch telefonisch oder per Mail, wenn Sie Nachfragen haben.
Schulleitung Mulvany-Realschule
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in der folgenden Übersicht findet ihr/Sie, geordnet nach Kolleginnen und Kollegen, die Aufgaben für das Lernen zu Hause. Die Liste wird in der kommenden Zeit laufend aktualisiert, neu eingestellte Arbeitsaufträge werden farblich gekennzeichnet.
Wir bitten Sie/euch deshalb, die Liste regelmäßig auf Neues zu überprüfen.
Lehrer/Lehrerin | Aufgaben |
Frau Abrahams | |
Frau Atli-Kavak |
Klasse 5b
B. S. 17 Infokasten abschreiben
B. S.18 Nr. 2,3,4
B.S. 19 Nr. 5
Klasse 7b
B.S.67 Nr. 3,7,8
Klasse 8b
Wiederholt das Kapitel Terme. Aufgaben erhaltet ihr per Mail.
|
Frau Baudler |
Klassen 10 a,b,c
Geschichtsbuch S. 124 + 125 lesen
Schriftlich: Nr. 1,2,3,5 und 6
Zusatzaufgabe: Recherchiere im Internet, wie viele Mitglieder/Anhänger der rechten Szene es aktuell gibt.
Nenne deine Quellen
Abgabe: bis 20.01.2021/an: hanne.baudler@web.de
9a Deutsch
Aufgaben: 1. Lest im Deutschbuch S. 72+73 zur ersten Information über das neue Thema!
2. S. 74.+75 lesen, Bilder anschauen und Nr. 2+3 schriftlich erledigen!
Abgabe: 18.01.2021
|
Frau Berger | Aufgaben zum Download unterhalb der Tabelle |
Frau Birkemeyer | |
Herr Castelle |
Klasse 9d und 10b Aufgaben über folgende Mailadresse: ps4c@gmx.de |
Frau Coban |
Aufgaben im PDF Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Dietz | Aufgaben für alle Klassen im PDF Download unterhalb der Tabelle |
Frau S. Engel |
Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021 im Download unterhalb der Tabelle. Bitte beachten: Alle Aufgaben an Frau Engel bitte über IServ Aufgaben zurücksenden, nicht an die andere private Mailadresse. |
Frau T. Engel |
Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021. Bitte bis Freitag, den 15.01.21 an folgende Mail: t.engel@mail.de Deutsch 5a 11.01.- 15.01.2021 1. Text + Aufgaben PDF-Datei (im Anhang) 2. Übungsheft S. 46-47 Erdkunde 5a Erdkundebuch: S.114-115 Aufgaben 1,2,3 schriftlich Deutsch IFÖ 1 Kursbuch: S. 44/ 2a, 2b, 3; S. 45/ 5a, 5b, 6, 7 Arbeitsbuch: S. 54/ 1, 2a, 2b, 3; S. 55/ 4, 5, 6 Deutsch IFÖ 2 Kursbuch: S. 16/ 1a, 1b; S. 17/ 3a, 5a, 5b |
Herr Ewertowski | |
Frau Galanopoulou |
Klasse 5a Im Buch Red Line 1(Students book): Seite 167 und 168: die grünen Boxen lesen und ins Heft abschreiben. Im Workbook: Seite 38 alle Aufgaben und Seite 39 : Aufgaben 9 und 10. Die Schüler können die Lösungen abfotografieren und an meine Iserv-Email (foteini.galanopoulou.papaioannou@rs-mulvany-ge.schulserver.de) schicken. Abgabefrist ist Dienstag der 19.01.2021 |
Frau Gester |
Mails bitte zukünftig an: sabine.gester@rs-mulvany-ge.schulserver.de |
Frau Jäger-Mathern |
Englischaufgaben 6b im Download unterhalb der Tabelle Bitte alle Aufgaben nur noch über IServ an Frau Jäger-Mathern zurücksenden. |
Frau Klahs |
Klasse 9c
Lesebuch
Klasse 10 a |
Frau Krugmeier | |
Frau Leising | |
Herr Lipgens | |
Frau Meckelburg | Aufgaben im Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Melzer | |
Frau Nieswandt |
Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021 im Download unterhalb der Tabelle. Die bearbeiteten Aufgaben bis zum Ende der Woche an nieswandt@t-online.de. |
Frau Nothoff | Aufgaben zum Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Nuwel |
Klasse 8b
- Arbeitsblatt “Einen Sachtext zusammenfassen – Unzufriedene Teenies” lesen
und dazu die Aufgaben auf den 3 Seiten bearbeiten.
- Deutschbuch S.76/77
S. 76 Merke-Kasten abschreiben
S. 77 Aufgaben 4, 5, 6 im Hefter bearbeiten
|
Frau Reitz-Becker | Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021 im Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Rensing | Aufgaben zum Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Rohmann-Fiene | Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021 zum Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Schenk |
Klassen 5aI bis 8aI Aufgaben und Materialien können in der Schule bei Frau Schenk abgeholt werden. |
Frau Schikowski | |
Frau Schlierkamp | Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021 im Download unterhalb der Tabelle. |
Herr Schonefeld | |
Frau Schwieger |
Aufgaben für die Woche vom 11.1.-15.1.2021. Klasse 5b Deutschpunkt S. 141, beide „Merke“ – Kästen abschreiben S. 140, Nr. 3 S. 141, Nr. 4 |
Herr Tokarski |
Chemie 9a Seite 160 - 177 aus dem Chemiebuch bearbeiten WPI Info 9 Datei zum Download unterhalb der Tabelle. |
Frau Ucar |
Klasse 5a und 5c:
Buch:
- S. 24, „Zahlenfolgen“ lesen und verstehen;
- S. 24 – Information abschreiben
- S. 24; Nr. 2
- S. 25; Nr. 3,4, 6 und 8
- S. 25; Nr. 3,4, 6 und 8
Klasse 6c:
Arbeitsblätter:
- S. 174; Nr. 5 bis 8
- S. 175; Nr. 10 und 11
- S. 176 - Information lesen und verstehen
- S. 177; Nr. 2 bis 4
Die Arbeitsblätter werden per E-Mail zugesendet.
|
Herr Wächter |
Aufgaben zum Download unterhalb der Tabelle. |
Herr Wagner |
Mathe 9a Wiederholt das Kapitel LGS (Lineare Gleichungssysteme) und schreibt alle Informationen in euer Regelheft. Zusätzliche Aufgaben erhaltet ihr per Email.
Informatik WP 7er Wir möchten uns bald mit dem Programmieren und Algorithmen beschäftigen. a) Recherchiert im Internet den Begriff Algorithmus b) Schaut euch bitte das Dokument an
Technik WP 8er Zur Vorbereitung auf das CAD müsst ihr fogende Seiten in euer Heft übernehmen
Physik 10b 1,8 Milliarden Sterne https://www.spektrum.de/podcast/1-8-milliarden-sterne/1808849 Hört euch den Podcast an und schriebt eine Zusammenfassung
Physik 5er Was ist Strom? Schreibt bitte folgende Seite in euer Physikheft https://www.gut-erklaert.de/physik/was-ist-strom.html
Physik 6er Optik: Was sind Linsen Schaut euch bitte das Video an und übernehmt die Abbildung und Inhalte in euer Heft. |
Herr Walasiak | |
Frau Wrobel | |
Erreichbarkeit der Schule:
Schul-EMail: 191980@schule.nrw.de
Telefon (bitte Anrufbeantworter nutzen): 0209 / 3899470
Briefe mit der Post senden oder Briefe in den Schulbriefkasten, links vom Schuleingang, einwerfen.
Mulvany-Realschule
Hagemannshof 5
45889 Gelsenkirchen
Eine Abfrage erfolgt von uns regelmäßig.
Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie/bleibt gesund
gez. Christiane Melzer, Schulleiterin
Hinweis für Besucherinnen und Besucher unserer Schule
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
unser Sekretariat ist an folgenden Tagen für Sie geöffnet:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr.
Donnerstag: geschlossen
Besucherinnen und Besucher unserer Schule bitten wir höflichst, sich bei uns im Sekretariat anzumelden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Team der Mulvany-Realschule Gelsenkirchen
(Henning Köhler in erziehungskunst, November 2009)
(Richard von Weizsäcker, Dezember 1987)
Die Mulvany-Realschule ist eine lebendige, quirlige Realschule im Herzen Gelsenkirchen-Bismarcks, die durch die besondere Diversität ihrer Schülerschaft geprägt ist. Hier lernen Schülerinnen und Schüler verschiedenster ethnischer, sozialer und kultureller Hintergründe in einem funktionierenden und von Respekt geprägtem Miteinander.
Das integrative Schulkonzept zur gemeinsamen Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wurde durch die Schulqualitätsanalyse des Landes NRW (Februar 2013) ebenso als beispielhaft ausgezeichnet wie die Gestaltung des Ganztagskonzepts, die Berufswahlvorbereitung oder die Bildung im Bereich moderner Medien.
Das Schulkonzept ist auf folgenden Eckpfeilern konzipiert:
Bepro unterstützt Mulvany-Realschule
IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“
Gelsenkirchen. – Die Mulvany-Realschule und die Bepro Blech- und Profilstahl GmbH & Co. KG in Gelsenkirchen sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule- Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer
(IHK) Nord Westfalen. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten gestern (10. Januar) eine entsprechende Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der Kooperationen in Gelsenkirchen auf 26. Für die Realschule ist es die dritte Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.
Hauptziel des IHK-Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Viele Jugendliche haben nur ungenaue Vorstellungen von einer betrieblichen Ausbildung und den guten Karrierechancen, die sie bietet“, erklärt IHK-Projektmitarbeiterin Sabine Braukmann. Unternehmen wie Bepro seien bestens geeignet, „den Schülern die Vielfalt und Wirklichkeit der Arbeitswelt zu zeigen, mit ihren Möglichkeiten, aber auch mit ihren Anforderungen“, so Braukmann weiter.
Künftig können die Jugendlichen der Mulvany-Realschule zum Beispiel ihr Betriebspraktikum bei Bepro absolvieren. Darüber hinaus stellt der international tätige Stahlhandel Plätze für die obligatorischen Berufsfelderkundungen für Schüler der achten Jahrgänge zur Verfügung.
Bepro-Geschäftsführer Sören Filipczak unterstreicht angesichts sinkender Schulabgängerzahlen die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: „Um unser Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln, müssen wir schon heute offensiv auf die jungen Leute zugehen und immer wieder begabte und motivierte Jugendliche in unserer Region entdecken, ausbilden und fördern.“ Nur so könne ein Betrieb wettbewerbsfähig bleiben, so Filipczak. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen: Die Schüler erkennen ihre Interessen und wir finden Talente, die es zu fördern lohnt.“
Schulleiterin Christiane Melzer betont: „Das IHK-Projekt bietet unseren Schülern, aber auch den Lehrern die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und Wirtschaft nachhaltig zu begeistern. Durch die Mitarbeiter der Bepro wird ein persönlicher Kontakt aufgebaut, der Schülern den Weg in das Berufsleben erleichtert.“
Die IHK Nord Westfalen bietet allen Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ ist im Emscher-Lippe-Gebiet Sabine Braukmann, Telefon 0209 388-314.
IHK würdigt vorbildliche „Partnerschaft Schule - Betrieb“
Ein Musterbeispiel, wie Schülern der nahtlose Übergang von der Schule in die Berufswelt gelingen kann, kommt aus Gelsenkirchen-Bismarck: Durch die IHK-Partnerschaft zwischen der Mulvany-Realschule und der BEPRO Blech- und Profilstahl Handelsgesellschaft mbH & Co. KG haben schon drei Schüler einen Ausbildungsplatz bei dem Unternehmen gefunden: Devin Kaludzinski (Fachlagerist), Marva Efetürk (Kauffrau im Groß-und Außenhandel) und Bryan Marwinski (Kaufmann im Groß-und Außenhandel).
Dabei ist die Kooperationsvereinbarung, die auf Vermittlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen geschlossen wurde, gerade einmal sieben Monate alt. Für Yvonne Abrahams ist die Partnerschaft deshalb „echt der Hammer“. Sie muss es wissen, seit 16 Jahren ist die Lehrerin schon Studien- und Berufswahlkoordinatorin an der Mulvany-Realschule. Drei Ausbildungsplätze auf einen Streich, damit hatte Abrahams, die zusammen mit ihren Kollegen immer versucht, „Schüler in Betrieben unterzubringen“, nicht gerechnet. Sowohl für sie als auch für BEPRO-Geschäftsführer Sören Filipczak war für diesen Vermittlungserfolg entscheidend, „dass durch die formale Partnerschaft jetzt ein persönlicher Kontakt da ist“. Beide Seiten loben den unkomplizierten Umgang. „Die Hemmschwellen sind weg, das ist klasse“, sagt Filipczak, der bei der herkömmlichen Suche nach Auszubildenden in der Vergangenheit lange nicht so erfolgreich war.
Abrahams war anfangs erstaunt über den BEPRO-Geschäftsführer, „dass er sich persönlich so stark einbringt in die Partnerschaft mit unserer Schule“, bei der Verantwortung, die er für das Unternehmen und seine Mitarbeiter trage. Filipczak wiederum weiß, dass er als Stahlhändler „wie die allermeisten Unternehmen keine Traumjobs bieten kann, auf die sich die halbe Welt bewirbt“. Er setzt deshalb auf Nähe, auf Mitarbeiter aus der Umgebung. „Die entwickeln eine ganz andere Bindung zum Betrieb“, ist er überzeugt. Das kommt den Absolventen der Mulvany-Realschule entgegen. „Unsere Schüler sind häufig nicht sehr mobil und bekommen nicht immer die Unterstützung von zu Hause, die man braucht, wenn man von der Schule in die Arbeitswelt wechselt“, erläutert Abrahams. Umso mehr wundert sie sich heute selbst, dass der Kontakt zum Unternehmen erst durch IHK-Projektmitarbeiterin Sabine Braukmann zustande gekommen ist. Denn mit dem Fahrrad sind es gerade einmal fünf Minuten, um von der Schule zu BEPRO zu kommen.
„Diese Partnerschaft ist ganz sicher vorbildlich und ein hervorragendes Beispiel für die Erfolgsgeschichte des IHK-Projekts insgesamt“, sagte Dr. Jochen Grütters, Leiter des IHK-Standorts Emscher-Lippe in Gelsenkirchen. 459 Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben hat die IHK Nord Westfalen inzwischen besiegelt, 27 davon in Gelsenkirchen. Seit 2011 läuft das Projekt Partnerschaft Schule-Betrieb, mit dem die IHK Nord Westfalen die Unternehmen bei der Suche nach Fachkräftenachwuchs und die Schulen bei der Berufsorientierung ihrer Schüler unterstützt. „Auf der einen Seite kommen Betriebe in persönlichen Kontakt zu potenziellen Bewerbern. Auf der anderen Seite bekommen Schüler eine bessere Vorstellung von einer betrieblichen Ausbildung und den Abläufen in einem Unternehmen“, erläutert Grütters.
Die drei neuen Auszubildenden jedenfalls sind überzeugt, mit einer betrieblichen Ausbildung bei BEPRO die richtige Entscheidung getroffen zu haben: „Die Nähe des Betriebes und die Arbeitsatmosphäre“, sind für Marva Efetürk klare Pluspunkte. „Der persönliche Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen ist mir wichtig“, sagt auch Bryan Marwinski, der sich auf die verschiedenen Arbeiten am Telefon und Computer freut. Demgegenüber erwartet Devin Kaludzinski, dass er im Lagerbetrieb „kräftig anpacken“ und in Bewegung bleiben kann: „Den ganzen Tag am Schreibtisch zu sitzen ist nicht mein Ding.“
Die IHK Nord Westfalen bietet allen Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ ist in der Emscher-Lippe-Region Britta Schneider, Telefon 0209 388-104.
Informationen im Internet: www.ihk-nordwestfalen.de/schule-betrieb
Neu!Neu!Neu!Neu!Neu!Neu!
Jeden Montag
von
7.30-8.00 Uhr
Frühstück in der Mensa
(bitte bei Frau Wrobel oder Herrn Castelle anmelden)
Unser Schulgarten
Endlich, nach längerer Planung zeigen nun die nach den Sommer-ferien begonnenen Arbeiten an unserem Schulgarten erste Ergeb-nisse. In diesem Garten wird im Rahmen eines wöchentlich statt-findenden Projekttages von den Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderschwer-punkten gearbeitet.Diese Idee ist entstanden, um dem vielfältigen Förderbedarf der Schüler in einem 45 minütigen getakteten Realschulsystem besser Rechnung tragen zu können.